Schimmel hat Pause – So lüften und heizen Sie richtig!
Mit richtigem Heizen und Lüften sorgen Sie nicht nur für ein angenehmes Raumklima, sondern vermeiden auch die Bildung von Schimmel. Stoßlüften statt Dauerlüften und eine gleichmäßige Raumtemperatur halten Ihre Wohnung in bestem Zustand.


Warum entsteht Schimmel?
Schimmel fühlt sich an kühlen, feuchten Wänden besonders wohl.
Dort setzt er sich fest und breitet sich aus, erkennbar an dunklen Flecken.
Diese Feuchtigkeit an den Wänden stammt meist nicht von außen, sondern von der Luft im Raum.
Wenn warme, feuchte Luft auf eine kalte Wand trifft, kondensiert Wasser und bildet einen idealen Nährboden für Schimmel.
Feuchte Luft muss raus
In jeder Wohnung entsteht Feuchtigkeit – sei es durch Atmen, Schlafen, Kochen oder Duschen.
Damit sich keine Feuchtigkeit sammelt, muss regelmäßig gelüftet werden.
Besonders wichtig ist das Lüften in Bad und Küche.
Daher sollten die Filter des Lüfters immer alle paar Monate gesäubert/gewechselt werden.
Halten Sie die Luftfeuchtigkeit in den Räumen zwischen 50 und 55 Prozent.
Stoßlüften sorgt für einen schnellen Luftaustausch und verhindert, dass Feuchtigkeit in den Wänden hängen bleibt.


Richtig lüften – So geht’s
Lüften Sie mehrmals täglich für 3–5 Minuten indem Sie es weit öffnen. Das nennt man Stoßlüften.
Gekippte Fenster reichen nicht aus. Feuchte Luft bleibt im Raum, und die Wände kühlen aus. Also kein Kippen!

Richtig heizen – einfach erklärt
Alle Zimmer heizen und halten Sie die Temperatur je nach Nutzung zwischen 16 und 20 Grad.
Stellen Sie die Heizung mindestens auf Stufe 2, auch in wenig genutzten Räumen.
Türen zu kühleren Räumen schließen. So bleibt die warme, feuchte Luft draußen, und Schimmel hat keine Chance.
Gleichmäßiges Heizen spart Energie und schützt vor Schimmel.
Platz lassen – So bleibt der Schimmel weg
Lassen Sie etwa 10 cm Platz zwischen Möbeln und Außenwänden, damit die Luft besser zirkulieren kann.
Stellen Sie keine Möbel vor die Heizkörper und vermeiden Sie lange Vorhänge, die die Wärme blockieren.
Mit der richtigen Möbelplatzierung fördern Sie die Luftzirkulation und verhindern Schimmelbildung.
